logo

Nachrichten

July 3, 2025

Eine umfassende Analyse des Nickelstreifenschweißprozesses

    Nickelband ist ein Schlüsselmaterial, das im Bereich der Batterieherstellung verwendet wird, um die positiven und negativen Elektroden von Batteriezellen mit der Schutzplatine zu verbinden, und es hat verschiedene physikalische Zustände wie weich, halbhart und hart. Die Dickenspezifikation dieses Materials liegt zwischen 0,03 und 1,20 mm, die Breitenbereich beträgt 2 bis 150 mm, die Oberfläche hat einen silbrig-weißen Metallglanz und die Dichte beträgt 8,9 g/cm³.

    Bei der Herstellung von Lithiumbatterien werden Nickelbänder zuverlässig durch einen Punktschweißprozess mit einem Strom von 100-150 KA und einer Impulsbreite von 1-3 ms mit Kupferlaschen verbunden. Gleichzeitig werden sie als positive Elektroden-TAB-Baugruppen in Nickel-Metallhydrid-Batterien verwendet.

 

 

I. Vorprozessplanung
1. Klärung der Schweißtechnischen Parameter: Bestimmen Sie den Strombereich (80-150A) und den Durchmesser des Schweißdrahtes (0,8-1,2 mm) basierend auf der Dicke des Grundmaterials und der Form der Verbindung

2. Kriterien für die Geräteauswahl: Für die Serienproduktion sollten Impuls-MIG-Schweißgeräte bevorzugt werden. Für Kleinserienoperationen können Argon-Lichtbogenschweißgeräte verwendet werden

3. Bewertung der Arbeitsumgebung: Feuerdecken und Belüftungsgeräte sollten innerhalb eines Arbeitsradius von 3 Metern bereitgestellt werden

Reines Nickelband
II. Spezifikationen für die Materialvorbehandlung
1. Oberflächenentfettungsbehandlung: Reinigen Sie die Oberfläche des Grundmaterials mit Aceton, bis keine Ölflecken mehr vorhanden sind

2. Fasenbearbeitung: Nickelbänder mit einer Dicke von mehr als 3 mm müssen mit einer 30° einseitigen V-förmigen Fase bearbeitet werden

3. Lageranforderungen für Schweißmaterialien: Nickelbasierte Schweißdrähte sollten in einem Trockenofen mit konstanter Temperatur (Feuchtigkeit ≤40%) gelagert werden.

III. Schweißprozesskontrolle
1. Temperaturmanagement: Für das Schweißen von dicken Platten ist ein Vorwärmen auf 150-200℃ erforderlich, und die Zwischentemperatur sollte unter 100℃ gehalten werden

2. Schutzgaskonfiguration: Es wird ein Mischgas aus 98 % Ar und 2 % O2 verwendet, mit einer Durchflussrate von 12-15 l/min

3. Überprüfung der Schweißparameter: Das erste Stück muss einer makroskopischen metallografischen Inspektion unterzogen werden, um zu bestätigen, dass die Eindringtiefe dem Standard entspricht

IV. Kernpunkte der Nachbehandlung
1. Nahtbeschnitt: Verwenden Sie einen speziellen Nickelbandschaber, um die Oxidschicht zu entfernen

2. Zerstörungsfreie Prüfung: Die Röntgenfehlerprüfung muss dem Standard GB/T 3323-2005 Grad II entsprechen

3. Spannungsarmglühen: Wichtige Strukturbauteile müssen einer Glühbehandlung bei 600℃ für 2 Stunden unterzogen werden

Besondere Sicherheitshinweise

- Es muss eine beschichtete Schutzgesichtsmaske (Lichtblockierungsnummer ≥12) getragen werden.

In der Schweißzone sollten Geräte zur Warnung vor giftigen Gasen installiert werden

Berühren Sie keine hochtemperierten Schweißteile mit bloßen Händen. (Nur anfassen, wenn auf unter 50℃ abgekühlt.)

Dieses Verfahren wurde erfolgreich in High-End-Fertigungsbereichen wie dem Innenauskleidungsschweißen von LNG-Lagertanks und dem TAB-Anschluss von Batterien eingesetzt, und seine wichtigsten technischen Indikatoren erfüllen die Anforderungen der ASME BPVC IX-Standards.

Kontaktdaten